Flügelschlag – Kennerspiel des Jahres 2019
Versucht beim Spiel Flügelschlag als Ornithologe so viele Vögel wie möglich in drei verschiedene Landschaftsgebiete zu locken. Auszeichnung: "Flügelschlag" wurde von der Fachjury des Spiel des Jahres e.V. Was zudem positiv auffällt, ist die dreiteilige und gut gegliederte Anleitung in. FLÜGELSCHLAG ein Vogel-Sammel- und Aufbau-Spiel für Spieler. Ein Spiel von Elizabeth Hargrave. Illustriert von Natalia Rojas, Ana María Martínez.Flügelschlag Anleitung Spielzubehör von Flügelschlag Video
Let's Play • Flügelschlag • Kennerspiel des Jahres 2019 • Anleitung
Flügelschlag Anleitung Casino bietet ein sehr ausgelassenes und Flügelschlag Anleitung Erlebnis. - Das Ziel von Flügelschlag
Jede Karte zeigt den deutschen und lateinischen Namen und ein Abbild des Vogels, seine möglichen Lebensräume sowie seine bevorzugte Nahrung. Einziger Wermutstropfen ist die dünne Rundenübersicht. Alle Vogelkarten werden gemischt und Sportsbar Leipzig einem Nachziehstapel bereitgelegt. Auf die einzelnen Aktionen und Aktionsketten gehen wir weiter unten ein.Auf der Vogeltränke legt man dann drei offene Karten als Vorrat ab. In der Tischmitte stehen Vogelhäuschen und Futtermarker gut erreichbar für alle.
Möchte ein Spieler Vogelkarten auf der Hand behalten, dann gibt er für jede eine Futtermarke in den Vorrat ab.
Bei den Bonuskarten darf sich der Spieler auch nur eine Karte aussuchen. Durch das Sammeln verschiedener Vogelkarten kann man Bonuskarten erhalten.
Sammeln kann man Orte oder Farben, sowie Vögel die bestimmtes Futter fressen oder bestimmte Nester bauen. Es wird immer reihum gespielt und das Spiel geht vier Runden lang.
Eine Wertung erfolgt immer nach einer Runde. Auswirkungen auf das eigene und auch das gegnerische Spiel haben Entscheidungen.
Dafür legt der Spieler ein Aktionswürfel auf das Feld oben in der Reihe. Die angezeigten Eier müssen in den Vorrat gezahlt werden und die Vogelkarte mit den Futtermarkern gefüttert.
Eine in den Lebensräumen ausgelöste Fähigkeit bringen die braunen Karten mit sich. Hier erhält der Spieler Futterwürfel aus dem Futtermarker, wieviel wird vom ersten freien Feld links angezeigt.
Alle braun unterlegten Kartenfähigkeiten werden zusätzlich zum Futter ausgelöst. Bei den Fähigkeiten kann es sich um eigene Vorteile aber auch um Vorteile für den Gegner handeln.
Damit man Eier bekommt, muss man das Gras auswählen. Es lohnt sich die Aktion zu wählen, da man für die Eier Vogelkarten ausspielen kann. Die Karten können entweder vom Stapel oder aus der offenen Auslage gezogen werden.
Es wird automatisch neu gewürfelt, wenn der Vorrat leer ist. Nach den vier gespielten und nach jeder Runde gewerteten Runde erfolgt die Endrunde mit der Endwertung.
Die Siegpunkte die auf der Vogelkarten steht erhält jeder Spieler plus die Punkte für die Bonuskarten. Zusätzlich gibt es Punkte auf die gesammelten Eier und die Punkte für die Rundenziele.
Jede Reihe der drei Lebensräume stellt gleichzeitig auch ein Aktionsfeld dar. So auch die Aktion Futter erhalten.
Wer viele Vögel anlocken möchte, benötigt das passende Futter. Nach der eigentlichen Aktion, können auch Zusatzaktionen aktiviert werden.
Der Spieler legt seinen Aktionsmarker auf das erste freie Feld der Waldreihe. Also neben den Helmspecht, den er in seinem vorherigen Spielzug angelockt hatte.
Jetzt muss er sich für einen beliebigen Würfel im Vogelhäuschen entscheiden, diesen rauslegen und das entsprechende Futterplättchen aus dem Vorrat nehmen.
Sollten hierbei nur eine Futtersorte im Vogelhaus zur Auswahl stehen egal mit wie vielen Würfeln! Da in der gerade aktivierten Waldreihe bereits ein Vogel liegt, nämlich unser Helmspecht, wird dessen Zusatzaktion gespielt.
Der aktive Spieler darf ein zweites Ei auf einen anderen Vogel legen. Lägen noch mehr Vogelkarten in der aktivierten Waldreihe aus, würde der Spieler jede Sonderaktion aller Vögel nacheinander von rechts nach links aktivieren.
Der Lebensraum Wiese bildet zugleich die Aktion Eier legen. Zu Spielbeginn sind Eier noch nicht so wichtig.
Spätestens wenn die ersten Felder jedes Lebensraums mit Vögeln besetzt worden sind, geht es nicht mehr ohne Eier. Der Spieler legt seinen Aktionsmarker auf das erste freie Feld der Wiesenreihe.
In diesem Fall neben den winzigen Schwirrammer, den er in einem vorherigen Spielzug bereits angelockt hat. Jetzt kann er sich zwei Eier aus dem allgemeinen Vorrat nehmen und beliebig auf seine angelockten Vögel verteilen.
Die Nestart sowie die Eierfarbe sind in diesem Fall egal. Da in der gerade aktivierten Wiesenreihe bereits ein Vogel liegt, nämlich der Schwirrammer, wird dessen Zusatzaktion gespielt.
Der Spieler befolgt die Anweisung des braunen Aktionstextes: im Beispiel darf er ein zusätzliches Ei auf einen beliebigen Vogel legen. Er entscheidet sich, auch das dritte Ei auf den Schwirrammer zu legen.
Damit ist auch die maximale Anzahl an Eiern auf dem Schwirrammer erreicht. Ein weiteres Ei dürfte der Spieler hier nicht ablegen.
Der Lebensraum Wasser bildet zugleich die Aktion Vogelkarte ziehen. Ohne neue Vogelkarten lassen sich die verschiedenen Lebensräume nicht besiedeln.
Und die bei Spielbeginn erhaltenen Karten sind schnell aufgebraucht. Neue Karten erhalten die Spieler über diese Aktion.
Die neue Karte nimmt er verdeckt auf die Hand. Da in der Wasserreihe noch keine Vogelkarte liegt, kann der Spieler keine Zusatzaktionen aktivieren.
Sein Spielzug endet an dieser Stelle. Sobald jeder Spieler alle Aktionsmarker eingesetzt hat, endet die Spielrunde. Jetzt wird überprüft, welcher Spieler das Rundenziel am Besten erfüllen konnte — beispielsweise die meisten Vögel im Wald angelockt hat.
Dieser Spieler legt einen seiner Aktionsmarker auf das erste Feld der Zieltafel. Der Spieler mit den zweitmeisten Punkte auf das zweite Feld der Zieltafel uns so weiter.
Jeder Spieler nimmt seine verbliebenen Aktionsmarker von seinem Spielertableau herunter. Der Startspielermarker geht an den linken Sitznachbarn.
Die neue Runde beginnt. Eine Partie Flügelschlag endet nach vier Runden. Die letzte Spielrunde wird noch regulär gewertet. Dann erfolgt direkt die Schlusswertung.
Jetzt werden alle Punkte addiert. Die Spieler addieren ihre gesammelten Punkte für: alle angelockten Vögel, erfüllte Bonuskarten und erreichte Rundenziele.
Weiter zählt jedes gesammelte Ei, eingelagerte Futter oder Vogelkarte unter einem Vogel jeweils einen Punkt. Wie eingangs schon beschrieben, sollte man sich von der Aufmachung und dem Spielthema von Flügelschlag nicht abschrecken lassen.
Vögel und Vogelkunde sind gewiss nicht jedermanns Lieblingsthema. Und auch gestalterisch gibt es weitaus spektakulärere Spiele.
Doch damit wird man Flügelschlag nicht gerecht. Auch bei mir war es zugegeben keine Liebe auf den ersten Blick. Und trotzdem habe ich nun über ein Dutzend Partien hinter mir und es werden gewiss noch einige folgen.
Erste Pluspunkte sammelt Flügelschlag dann schnell mit seinem tollen Zubehör. Die Wassertränke für die Kartenauslage ist überaus praktisch, da sie nach dem Spiel auch perfekt zum Verstauen der Karten genutzt werden kann.
Die unterschiedlichen Vogeleier sind optisch und haptisch gut gelungen und — obwohl für das Spiel nicht erforderlich — in unterschiedlichen Farben gestaltet worden.
Der Einstieg in die erste Partie erfordert Lesearbeit und somit Zeit, die ein Spieler idealerweise vorab investiert.
Hier sollten die Spieler mindestens 30 Minuten zusätzlich einplanen. Die Spielregel führt die Spieler dabei gut strukturiert und mit zahlreichen Bildern in das Spiel ein.
Sollten dennoch Fragen im Spielverlauf aufkommen, bietet Flügelschlag neben der Spielregel noch einen umfangreichen Anhang, in dem alle Symbole und Bezeichnungen genau erläutert werden.
Und auch für das Solospiel wurde eine separate Spielregel mit beigelegt. Man merkt, dass hier auch viel Zeit in das Regelwerk geflossen ist.
Eine Partie Flügelschlag ist in gut einer Stunde durchgespielt. So ist es bei den meisten unserer Partien dann auch nicht bei nur einem Spiel geblieben.
Im Spielverlauf lernt man schnell die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Aktionen kennen. Das Prinzip verläuft hier recht linear.
Spieltiefe gelangt dafür um so mehr durch die Vogelkarten und deren Sonderaktionen ins Spiel. Diese gilt es, in eine sinnvolle Aktionskette zu verwandeln.
Was nach zahlreichen Partien immer wieder auffällt: Wer eine schlechte Starthand hat beispielsweise nur Vögel, die viel Futter benötigen oder nur Vögel, die nicht zum ersten Rundenziel passen , kommt schwerer ins Spiel und rennt den Mitspielern gefühlt die ganze Zeit hinterher.
Das lösen wir für uns inzwischen, in dem wir den Auswahlmechanismus aus bspw. Das beschleunigt zwar das Spielgeschehen, macht das Spiel im letzten Viertel aber nicht sonderlich spannender.
Nach mehreren Spielen kommt zugegeben etwas Routine in das Geschehen. Dank der variablen Rundenziele wird zum Glück ein immer leicht veränderter Fokus zum Punkte sammeln für die Spieler gesetzt.
Und die Vielzahl an Vogelkarten zwingen die Spieler zu immer neuen Strategien. Auf diese Weise bleibt Flügelschlag auch nach vielen Partien abwechslungsreich und herausfordernd.
Und wem das nicht reicht, der sollte einen Blick auf die Europa-Erweiterung zu Flügelschlag werfen. Auch wenn uns das Spielthema an sich nicht sonderlich liegt, gehört das Spiel doch zu den Highlights des aktuellen Spieljahrgangs.
Insofern können wir Flügelschlag bedenkenlos empfehlen. Du bist hier: Startseite Flügelschlag — Kennerspiel des Jahres Zum Inhalt springen.
Flügelschlag ist ein wunderschönes Spiel über die Vögel Nordamerikas. Ihr seid Vogelliebhaber - Forscher, Vogelbeobachter und Ornithologen - und versucht eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten anzulocken. Sammelt Vögel im gleichen Lebensraum und bildet so starke Kombinationsketten aus besonderen Fähigkeiten. Flügelschlag. Regeln. Regelbuch (pdf, 14 MB) Anhang (pdf, MB) Automa Soloregeln (pdf, 6 MB) Wertungsblock (PDF, MB) Bildmaterial. Schachtel Cover Spielszene. Fazit zum Brettspiel Flügelschlag. Wie eingangs schon beschrieben, sollte man sich von der Aufmachung und dem Spielthema von Flügelschlag nicht abschrecken lassen. Vögel und Vogelkunde sind gewiss nicht jedermanns Lieblingsthema. Und auch gestalterisch gibt es weitaus spektakulärere Spiele. Doch damit wird man Flügelschlag nicht gerecht. Flügelschlag ist ein Hingucker, ohne Wenn und Aber. Das Material ist wie schon bei Scythe absolut großartig, allein die Haptik der Anleitung ist phänomenal. Erklärvideo zum Brettspiel "Flügelschlag" (Feuerland, ).Review: roguecocktails.com






es ist der Sonderfall.
Wacker, der sehr gute Gedanke
Wacker, Sie hat der einfach prächtige Gedanke besucht